Wenn das Leben plötzlich eine riesige Kehrtwende macht und nichts mehr ist wie vorher… Eine herrliche britische Komödie über das Älterwerden, über Neubeginn und das Glück im einzelnen. Mit großartigen Darstellern, die diesen Film leichtfüßig und mit Esprit sehenswert machen.
Zum Inhalt: Lady Sandra Abbot ist rundum zufrieden mit ihrem Leben. Doch als sie ihren Mann Mike nach 35 Ehejahren mit ihrer besten Freundin Pamela in einer Abstellkammer ertappt, verlässt sie ihn Hals über Kopf und zieht bei ihrer unkonventionellen, rebellischen Schwester Bif in London ein. Obwohl die beiden nicht unterschiedlicher sein könnten und seit Jahren keinen Kontakt mehr hatten, zögert die temperamentvolle Bif nicht lange und versucht, ihre steife, versnobte Schwester aufzumuntern. Und einen therapeutischen Ansatz für diesen Neuanfang hat sie auch schnell parat – Sandra soll sich ihrer Tanzgruppe anschließen. Nach anfänglicher Skepsis findet Sandra beim Tanzen nicht nur zu sich selbst, sondern wagt auch in der Liebe wieder einen Neuanfang… (Quelle: Klappentext)
Der kleine Waschbär Puck freut sich schon sehr auf Weihnachten. Dabei hat er nur einen einzigen Wunsch: er möchte ein einziges Mal auch einen eigenen Weihnachtsbrief bekommen. Doch alle Briefe, die bei ihm zuhause eintreffen, sind für seine Eltern…
Glücklicherweise hat Mama Waschbär Pucks Wunsch vernommen und bittet deshalb heimlich Onkel Schnurrbart, Puck einen Weihnachtsbrief zu schreiben. Dieser setzt sich auch sofort daran, den Brief an Puck zu schreiben. Allerdings macht er danach den Fehler, diesen Brief dem kleinen Zaunkönig anzuvertrauen, der ihn austragen soll. Denn der Zaunkönig ist eigentlich viel zu klein dafür. Und so dauert es auch nicht lange, bis er zu erschöpft zum Fliegen ist und den Brief zu Fuß weiterbringen muss. Ob Puck jemals seinen Brief erhalten wird und seinen größten Wunsch erfüllt bekommt?
Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte von Annette Amrhein mit ausdrucksstarken Bildern von Sabine Straub, die sicher jedes kleine und große Herz erfreuen wird.
Eine unglaublich gute Darbietung von Michael Keaton, der diesem Film über den Beginn des McDonalds-Imperiums seinen Stempel aufdrückt, machen The founder zu einem großartigen Erlebnis!
Zum Inhalt: Ray Croc (Michael Keaton), Vertreter für Milchshake-Mixer, hat Anfang der 1950er Jahre nur äußerst mäßige Erfolge vorzuweisen. Trotzdem gibt der charismatische Vollblutverkäufer nicht auf und träumt den amerikanischen Traum. Als er zufällig von einem revolutionären Schnellrestaurant im kalifornischen San Bernardino hört, wittert er die Chance seines Lebens. Trotz anfänglichem Widerstand der Betreiber, der Brüder Mac (John Carroll Lynch) und Dick McDonald (Nick Offerman), gelingt es Ray durch Hartnäckigkeit und Raffinesse, die Franchise-Rechte zu erwerben. Doch bis daraus ein erfolgreiches Fast-Food-Imperium werden kann, muss Ray noch unzählige Hindernisse aus dem Weg räumen und unliebsame Entscheidungen treffen…
Die McDonald-Brüder und Ray Kroc repräsentieren zwei verschiedene Formen des Kapitalismus. Die McDonalds waren zwei idealistische Unternehmer, die eher in die Kategorie nachhaltiger Kapitalismus fallen. Sie wollten ein gutes Produkt herstellen und zufriedene Kunden und Mitarbeiter haben. Ray Kroc tickte anders: Hätte man ihn im Dschungel ausgesetzt, hätte er alle Bäume gefällt und wäre mit einem Koffer voller Geld wieder herausspaziert. Trotzdem ist Ray Kroc eine Figur, die man bewundern kann – ein Mann, der mit 52 immer noch über genügend Energie und Selbstvertrauen verfügte, um sein eigenes Imperium aufzubauen.
Ray Kroc war auf der Suche nach dem ganz großen Wurf. Als er die McDonald-Brüder traf, witterte er die Gelegenheit, Großes zu erreichen und all seine Zweifler eines Besseren zu belehren. Obwohl er sich bis dahin mit nichts sonderlich hervorgetan hatte, wartete er beharrlich darauf, irgendwann seine wahre Bestimmung zu finden.
Der Filmtitel THE FOUNDER ist als ironische Stellungnahme zu verstehen, denn Ray Kroc wird fälschlicherweise oft als Gründer von McDonald’s aufgeführt. Allerdings hat Ray weder McDonald’s gegründet, noch das „Speedee-System“ ausgedacht. Doch ohne ihn wäre McDonald’s nicht die weltweit verbreitete Schnellrestaurantkette, die sie heute ist. Ray Kroc plante in großem Stil. Und als er die Firma kaufte, machte er sich daran, die Firmengeschichte Stück für Stück so umzuschreiben, dass die McDonald-Brüder langsam daraus verschwanden.
THE FOUNDER ist nicht nur eine unterhaltsame Geschichte mit faszinierenden Figuren, sondern beleuchtet auch die menschliche Seite dieser weltweiten unternehmerischen Erfolgsgeschichte. (Quelle: thefounder-film.de)
Lucy liebt das Leben, sieht in allem das Positive und steht jedem Menschen bei: erst ihrer älteren Schwester Mari, als diese an Krebs erkrankt und von ihrem Mann verlassen wird. Und wenige Jahre später auch ihrem bis dahin unbekannten Schwager Graham, als der von Lucys ältester Schwester Lyric verlassen wird, nachdem deren Tochter Talon als Frühchen zur Welt gekommen ist und um ihr zartes Leben kämpft.
Allerdings will Graham diese Hilfe gar nicht. Er, der durch seine Kindheit negativ geprägt wurde, kann anfangs gar nichts mit Lucys strahlender, positiver Ausstrahlung anfangen. Doch Lucy lässt sich von Grahams schroffer Art nicht davon abhalten, für ihn und ihre kleine Nichte dazusein, wodurch Grahams kaltes Herz beginnt, aufzublühen. Er beginnt, sich in Lucys Gegenwart immer wohler zu fühlen, sie durchdringt seine Dunkelheit und lässt ihn wieder etwas fühlen. Etwas, das er für immer verloren glaubte. Etwas, das er mit Lyric nie empfunden hatte. Doch dann, an Talons erstem Geburtstag, taucht die Mutter seiner Tochter wieder auf und will ihre Familie zurück…
Wie auch schon die (unabhängig voneinander zu lesenden) Vorgängerbände ist auch diese Geschichte voller Emotionen, Höhen und Tiefen, Rückschläge und Hoffnungen. Ein Roman, der zu Herzen geht, und den man mit einem guten Gefühl schlussendlich aus der Hand legen kann.
Emma, Maya und Oskar lieben Bücher über alles. Besonders die in der Bücherei von Frau Müller-Liebelein. Hier ist ihre Zuflucht vor den anderen Kindern, die ihnen das Leben zur Hölle machen. Doch als die Bücherei an einem Dienstag geschlossen ist, obwohl sie doch nur montags zu sein soll, beschließen die drei Freunde, Frau Müller-Liebelein zuhause aufzusuchen. Was sie dort erfahren, ist das Schlimmste überhaupt: der Bürgermeister will ihre Zuflucht, ihre Bücherei, einfach schließen und Frau Müller-Liebelein in den Rathauskeller verbannen. Da muss doch irgendetwas geschehen? Doch zuerst einmal schenkt ihnen die Bibliothekarin ein Buch über Robin Hood als Dankeschön dafür, dass die drei ihr dabei geholfen haben, Bücher in den Keller zu schleppen.
Eigentlich kennen sie ja bereits die Geschichte von Robin Hood, aber diese Ausgabe ist eine ganz besondere: kaum beginnt Emma damit, die Geschichte laut vorzulesen, blitzt und donnert es und die Freunde finden sich plötzlich in einem Wald wieder, hoch oben baumelnd in einem Netz. Aus diesem werden sie glücklicherweise schnell befreit, jedoch von niemand anderem als Robin Hood, Will und Little John. Sind sie vielleicht irgendwie mit dem Buch ins Mittelater und in den Sherwood Forrest gereist? Doch dieser Robin Hood ist so ganz anders als der aus dem Buch. Was können die Freunde unternehmen, um Robin zu helfen? Und was müssen sie machen, um wieder zurück in die Gegenwart zu gelangen?
Eine unglaublich witzige und überraschende Geschichte für junge Leser ab 8 Jahren, zugleich der Auftaktband über drei junge Büchernerds, die auf ihrem Weg in ein großes Abenteuer über sich selbst hinauswachsen.
Abwechslungsreich, vielschichtig, großartige Songtexte – das vierte Album von den Imagine Dragons sorgt für eine tolle Auszeit!
Zur CD: Schon jetzt sind sie die Rockband mit den meisten Streams im laufenden Jahr – dabei läuten sie erst gerade das nächste große Karrierekapitel ein: Die Grammy-Gewinner Imagine Dragons haben ihr viertes Studioalbum »Origins« angekündigt. Neben der aktuellen Single »Natural«, die fünf Wochen lang die Spitze der US-Alternative-Radiocharts belegt hat, auch den Song »Zero«, den Imagine Dragons ursprünglich zum Soundtrack des Disney-Films »Ralph reichts 2« (US-Titel: »Ralph Breaks The Internet«) beigesteuert haben.
Laut Imagine Dragons war »Origins« von Anfang an als Fortsetzung bzw. als eine Art »Partneralbum« zum »Evolve«-Vorgänger gedacht – denn sie wollten die Klangexperimente vom dritten Album unbedingt fortsetzen. »Es geht um die Suche nach neuen Klangregionen, auf jeden Fall, aber auch darum, die eigenen Wurzeln dabei nicht aus den Augen zu verlieren«, so Sänger Dan Reynolds, der wie gehabt von Wayne Sermon (Gitarre), Ben McKee (Bass) und Daniel Platzman (Schlagzeug) unterstützt wird. »Wenn wir loslegen und kreativ werden, dann gibt es für uns keinerlei Grenzen, keine Regeln. Wir finden es nun mal viel aufregender, Musik zu machen, die immer wieder anders ist… wir wollen uns selbst mit etwas Neuem überraschen.« (Quelle: http://www.jpc.de)
Es war einmal ein Warzenschwein, welches unbedingt herausfinden wollte, wie das Küssen sich so anfühlt. Kaum war der Gedanke da, da ging es schon auf Suche nach dem passenden Kusspartner. Doch das sollte sich als schwere Aufgabe herausstellen…
Über mehrere Seiten hinweg versucht das Warzenschwein an Küsse heranzukommen, von der Spinne über die Biene bis hin zu einem Kieselstein. Doch die anderen Tiere weichen dem armen Warzenschwein aus, der Kiesel hingegen…
Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte von Erhard Dietl in Reimform, wunderbar illustriert von Christiane Hansen, die das Küssen und Liebhaben als Thema schon für Kleine gut thematisiert.
Eine humorvolle, bezaubernde Romanverfilmung über einen 17jährigen auf seinem Weg ins Erwachsenenleben, basierend auf dem Buch von Becky Albertalli „Nur drei Worte“. Großartige Jungschauspieler machen diesen Film zu einem überzeugenden Erlebnis.
Zum Inhalt: Simon Spier (Nick Robinson) ist 17 und hat ein großes Geheimnis: Er ist schwul. Schon seit längerem wartet er auf den richtigen Zeitpunkt, seinen Freunden, darunter Leah (Katherine Langford), Abby (Alexandra Shipp) und Nick (Jorge Lendeborg Jr.), und seinen Eltern Emily (Jennifer Garner) und Jack (Josh Duhamel) davon zu erzählen. Dann verliebt er sich in einen Schulkameraden, der online und anonym von seiner Homosexualität berichtet. Simon nimmt über das Internet Kontakt zu dem nur als Blue bekannten Mitschüler auf. Doch Simons E-Mails werden durch einen unglücklichen Zufall von seinem Mitschüler Martin (Logan Miller) entdeckt, der ihn damit erpresst: Er droht, Simon gegen dessen Willen zu outen, wenn dieser ihm nicht hilft, Abby zu beeindrucken und zu seiner Freundin zu machen. Die wiederum steht eigentlich auf Nick… (Quelle: http://www.google.de)
Der 17jährige Julian war noch nie verliebt – bis er eines Tages im Park auf Markus trifft. Der junge Mann löst bei ihm Gedanken und Gefühle aus, die Julian so noch nie erlebt hat. Allerdings verdrängt er sie, so gut es geht. Dann jedoch taucht Markus als Praktikant an Julians Schule auf…
Schlimm genug, dass Julian kurz nach Beginn seines letzten Schuljahres mit seiner Mutter von Essen nach Köln ziehen soll, jetzt muss er sich auch noch damit auseinander setzen, dass er Gefühle für einen anderen Mann entwickelt. Ist er etwa schwul? Als Julian Markus bittet, ihm Mathe-Nachhilfe zu geben, sehen sie sich immer öfter und Julian kann seine Gefühle nicht länger verstecken. Doch er weiß nicht, ob Markus ebenfalls so empfindet. Und selbst wenn, Markus arbeitet immer noch als Praktikant an seiner Schule, was eine mögliche Beziehung unmöglich macht. Abgesehen davon wäre auch Julians Mutter wenig begeistert, sollte ihr Sohn sich outen.
Eine behutsam erzählte Geschichte über die erste Liebe, über Homosexualität und deren Schattenseiten, über Vorurteile, Kämpfe und Hoffnungen.
Mats und seine Geschwister wohnen in einer alten Eiche mitten im Wald, schließlich sind sie alle Eichhörnchen. Eigentlich. Denn Mats ist etwas anders als seine Geschwister: er kann nicht so schnell rennen wie diese, ist nicht so wendig und vor allem hat er ein Geweih auf dem Kopf. Die anderen jedoch nicht…
Irgendwann meint Mats, dass das Geweih weg muss, denn es stört ihn bei allem. Doch so sehr sein bester Freund Beule auch versucht, das Ding von Mats‘ Kopf zu bekommen, es sitzt einfach zu fest. Und so muss Mats weiterhin mit diesem unhandlichen Teil auf seinem Kopf leben.
Als eines Tages der Winter mit ganz viel Schnee über den Wald hereinbricht, ist Familie Eichhörnchen anfangs begeistert von der weißen Aussicht. Doch schnell stellen sie fest, dass sie ihren Eichelvorrat unter den Schneemassen nicht mehr wiederfinden. Wie sollen sie denn jetzt bloß die kalte Jahreszeit überstehen? Da schlägt plötzlich Mats‘ große Stunde!
Eine liebevoll gezeichnete Bilderbuchgeschichte über einen kleinen Aussenseiter, der in Notzeiten seine besonderen Fähigkeiten unter Beweis stellen kann.
Ein fulminanter Spaß für die ganze Familie, der in die Welt der Steinzeit entführt.
Zum Inhalt: Der gewitzte Steinzeitmensch Dug und sein Kumpel, das prähistorische Wildschwein Hognob, leben mit ihrem Stamm urzeitlicher Kreaturen in einem idyllischen Tal. Als eines Tages die Bronzemenschen und mit ihnen der heimtückische und arrogante Anführer Lord Nooth das Tal für sich beanspruchen, wird Dug klar, dass es nun Zeit zu handeln ist… (Quelle: Klappentext)
Ein gefühlvoller Teenie-Film, über die Liebe, die Musik und eine äußerst seltene Krankheit. Basierend auf der gleichnamigen Romanvorlage, die bei uns ebenfalls im Bestand ist.
Zum Inhalt: Musik ist alles im Leben der 17-jährigen Katie (Bella Thorne). Tagsüber komponiert sie Songs auf der Gitarre und beobachtet ihren Schwarm Charlie (Patrick Schwarzenegger) schüchtern aus der Ferne, abends tritt sie als Straßenmusikerin auf. Als der gutaussehende Skater zufällig einen Auftritt Katies sieht, verliebt er sich Hals über Kopf in sie. Schnell kommen sich die beiden näher, doch was Charlie nicht weiß: Katie leidet seit ihrer Geburt an einer seltenen Krankheit, die jegliches Sonnenlicht zur tödlichen Gefahr macht und sie tagsüber an ihr Zuhause fesselt. Nur ihr alleinerziehender Vater Jack (Rob Riggle) und ihre beste Freundin Morgan (Quinn Shephard) kennen Katies Geheimnis. Beflügelt von der neu entfachten Liebe, beschließt Katie jedoch zum ersten Mal in ihrem Leben, sich nicht mehr länger von ihrem Schicksal bestimmen zu lassen. Sie genießt Charlies Liebe und lässt sich von seiner Lebenslust und Leidenschaft mitreißen. Irgendwann ist es allerdings unausweichlich: Sie muss Charlie mit der Wahrheit konfrontieren, dass sie anders ist als andere Mädchen… (Quelle: http://midnight-sun-film.de/)
Die Fallanalytiker Jan Grall und Rabea Wyler werden zu einem Mordfall im Westerwald hinzugezogen. Kaum angekommen, wird bereits eine zweite Leiche gefunden. Beiden Leichen gemeinsam ist eine oberflächliche Tätowierung, die erste hat ein A auf der Brust, die zweite ein B. Haben sie es hier mit einem Doppelmörder zu tun? Oder ist dies der Beginn eines Serienmörders?
Ihre Ermittlungen ergeben neben den Buchstaben eine weitere Übereinstimmung: einen Mann, den beide Opfer kannten. Handelt es sich hier um ihren Täter? Leider nicht, wie sich schnell herausstellt, als sie dessen Wohnung aufsuchen. Vielmehr haben sie Opfer Nummer drei gefunden, denn überall um das Opfer herum prangt der Buchstabe C. Dann tauchen weitere Opfer auf, und auch ein großes Z gegenüber des Hotelzimmers von Jan Grall. Wird er das letzte Opfer sein? Aber warum? Was haben die Opfer mit ihm zu tun? Ihm wird bewusst, dass er in seiner eigenen Vergangenheit suchen muss, um dem Täter auf die Schliche zu kommen.
Ein packender Thriller, der gleichzeitig Auftaktband einer Reihe um den Profiler Jan Grall ist.
Ist es schwer, etwas anders zu sein? Oder ist es schön?
Als Frau Amsel eines Tages zu ihrem Nest zurück kommt, liegt dort ein fremdes Ei neben ihren kleinen grünen Eiern. Ein großes rotes Ei, das so ganz anders ausschaut. Doch da sie es nicht schafft, dieses riesengroße Ei aus dem Nest zu befördern, entscheidet sie sich, es ebenfalls auszubrüten. Schließlich ist es egal, ob man drei oder vier Eier ausbrütet. Nachdem ihre eigenen Kinder längst geschlüpft sind, knackt endlich die Schale vom fremden Ei, und heraus schlüpft ein kleiner roter Drache. Als dieser sich umschaut und Frau Amsel zaghaft mit „Mama“ anspricht, kann sie nicht anders, als ihn mitsamt ihren eigenen Kindern aufzuziehen. Allerdings merkt sie schnell, dass der kleine Drache anders ist und nichts von dem kann, was ihre anderen Kinder können: fliegen oder Regenwürmer fangen. Und für das Nest ist der Drache auch bald zu groß und zu schwer… Erst als der Winter plötzlich über alle Waldtiere hereinbricht und alle anfangen zu jammern, erkennt der kleine Drache seine Bestimmung!
Ein detailreiches, zauberhaftes Bilderbuch des erfolgreichen Duos Michael Engler und Joelle Tourlonias über Andersartigkeit und Zusammengehörigkeit.
Ein berührendes Werk: großartige Schauspieler, teils witzige, teils bewegende Dialoge und eine überzeugende Botschaft. Großartiges Kino!
Zum Inhalt: England in den 50er Jahren: Der erfolgreiche Geschäftsmann Robin Cavendish (Andrew Garfield) und die schöne und außergewöhnliche Diane Blacker (Claire Foy) verlieben sich Hals über Kopf ineinander und heiraten kurz darauf. Als das junge Paar Nachwuchs erwartet, ist das Glück der beiden Liebenden perfekt. Doch im Dezember 1958 wird das Leben der Cavendishs von einem Moment zum anderen auf den Kopf gestellt: Im Alter von nur 28 Jahren wird Robin durch eine Infektion vom Hals abwärts gelähmt.
Gegen alle Widerstände steht Diane ihrem Mann zur Seite und gibt ihm durch Hingabe und ihren Mut zu unkonventionellen Entscheidungen seine Freiheit zurück. Gemeinsam stellen sie sich jeglichen Einschränkungen in den Weg, inspirieren mit Lebenslust und Humor ihr Umfeld und machen für sich und viele andere das Leben wieder lebenswert … (Quelle: Klappentext)